Stephanie Knagge
Dipl.-Ergotherapeutin (bc. of health, Nl)
Therapeutin für sensorische Integrationstherapie (SI/DVE)
Therapeutin für Aufmerksamkeits- und Regulationsstörungen (zert. DVE)
Zertifizierte CO-OP Approach Instructorin, Mitglied der Internationalen CO-OP Academy ICAN
Zertifizierte Dozentin im Gesundheitswesen
Therapeutin für sensorische Integrationstherapie (SI/DVE)
Therapeutin für Aufmerksamkeits- und Regulationsstörungen (zert. DVE)
Zertifizierte CO-OP Approach Instructorin, Mitglied der Internationalen CO-OP Academy ICAN
Zertifizierte Dozentin im Gesundheitswesen
Publikationen
- Strebel, H. & Knagge, S. (2025). Modelle in der pädiatrischen Ergotherapie. In Baumgarten, A. & Strebel, H. (Hrsg.). Ergotherapie in der Pädiatrie (2. Auflage, S. 68-89). Schulz-Kirchner Verlag
- Knagge, S. (2025). Kinder mit emotionalen Störungen im Fokus der Intervention. In Baumgarten, A. & Strebel, H. (Hrsg.). Ergotherapie in der Pädiatrie (2. Auflage, S. 334-350). Schulz-Kirchner Verlag
- Knagge, S. (2025). Jugendliche im Fokus der ergotherapeutischen Intervention. In Baumgarten, A. & Strebel, H. (Hrsg.). Ergotherapie in der Pädiatrie (2. Auflage, S. 411-427). Schulz-Kirchner Verlag
- Knagge, S. & Bock, E. (2025, 15. Mai). Herausforderung Alltag (Keynote Vortrag). Ergotherapie-Kongress DVE, Würzburg.
- Knagge, S. & Bock, E. (2025, 17. Mai). Challenge Dissoziative Identitätsstörung (DIS) alias Multiple Persönlichkeitsstörung accepted (Vortrag). Ergotherapie- Kongress DVE, Würzburg
- Knagge, S. (2025, 17. Mai). Was passiert im Gehirn durch den CO-OP Ansatz? Challenge accepted! (Vortrag). Ergotherapie-Kongress DVE, Würzburg
- Knagge, S. (2016). Modelle in der pädiatrischen Ergotherapie. In Baumgarten, A. & Strebel, H. (Hrsg.). Ergotherapie in der Pädiatrie (1. Auflage, S. 63-82). Schulz-Kirchner Verlag
- Knagge, S. (2016). Jugendliche im Fokus der ergotherapeutischen Intervention. In Baumgarten, A. & Strebel, H. (Hrsg.). Ergotherapie in der Pädiatrie (1. Auflage, S. 433-446). Schulz-Kirchner Verlag
- Knagge, S. (2016). Kinder mit emotionalen Störungen im Fokus der Intervention. In Baumgarten, A. & Strebel, H. (Hrsg.). Ergotherapie in der Pädiatrie (1. Auflage, S. 363-374). Schulz-Kirchner Verlag
- Knagge, S. (2007, 2013). Fallbeispiel vor dem Hintergrund der ICF und der ergotherapeutischen Theoriemodelle. In Winter, B. & Arasin, B. (Hrsg.). Ergotherapie bei Kindern mit ADHS (1.-3. Auflage, S. 48-55). Thieme Verlag
- Knagge, S. (2005). CMOP und COPM in der Geriatrie. In Habermann, C. & Wittmershaus, C. (Hrsg.). Ergotherapie im Arbeitsfeld Geriatrie (1. Auflage, S. 64-71), Thieme Verlag
- Knagge, S., (2003). Das kanadische Modell der Betätigungsperformanz CMOP und sein Assessment-Instrument COPM; Teil 5: Einsatz in der Geriatrie. Ergotherapie & Rehabilitation. Schulz-Kirchner-Verlag
- Ergotherapeutin seit 1997
- Bachelor of health in Ergotherapie seit 1999 (Hogeschool Zuyd, Heerlen, Niederlande)
- Dozentin an der Ludwig-Fresenius-Schule für Ergotherapie seit 2000
- Seit 2005 in eigener Praxis tätig mit Schwerpunkt UEMF, Verhaltensstörungen, ADHS, Regulationsstörungen, Autismus-Spektrum Störungen – im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter
- Seit 2001 umfassende Vortragstätigkeit in den Bereichen der konzeptionellen Modelle, ihrer Anwendungsmöglichkeiten, diverse pädiatrische Themen und CO-OP Kurse.
- Lehrauftrag der Phillips-Universität Marburg im Fachbereich Medizin 2002-2009
- Masterstudium der Therapiewissenschaften (Hochschule Fresenius, Idstein) 2011-2013
- Pädagogische Weiterbildung mit Abschluss zur Dozentin Im Gesundheitswesen 2020-21