Zum Hauptinhalt springen

Praxis fuer Ergotherapie Biebertal Knagge Goehl

Gießener Straße 104
35444 Biebertal

Telefon 06409 - 808 470

Parken Ergotherapie Biebertal Parkplätze und barrierefreier Zugang an der Praxis
Bushaltestelle Ergotherapie Biebertal Bushaltestelle "Talweg" der Linien 410 und GI-41 vor der Praxis

Ergotherapie mit Erwachsenen in unserer Praxis

Bei der Ergotherapie mit Erwachsenen lässt sich die Erkrankung differenzieren und gezielt behandeln. Wir unterscheiden...


Psychiatrische Erkrankungen

5Vielleicht haben Sie schon länger oder sogar schon immer das Gefühl, dass bei Ihnen das Leben und der Alltag Herausforderungen bereithält, die andere Menschen nicht haben.

Wir werden uns mit Ihnen Ihren Alltag anschauen und gemeinsam Lösungsstrategien entwickeln, die Ihnen helfen, Ihre Aufgaben selbstständig zu bewältigen.

Zuerst werden wir besprechen, welche Wünsche Sie haben, was Sie im Alltag verändern wollen.

Dann formulieren wir konkret Ihre persönliche Ziele und erarbeiten einen Plan, um diese zu erreichen.

In regelmäßigen Abständen überprüfen wir Ihren Fortschritt, um eventuell den Plan anzupassen oder neue Ziele zu formulieren.

Wenn Sie Ihren Alltag wieder als zufriedenstellend erleben, verabschieden wir uns und Sie bewältigen Ihren Tag wieder mit mehr Leichtigkeit.

Wir sind spezialisiert auf die Behandlung von:

ADHS und Autismus-Spektrum-Störungen im Erwachsenenalter

...sowie auf die anderen neuromentalen Entwicklungsstörungen.

Wir behandeln auch Depressionen, Angststörungen, Borderline, Schizophrenie, Traumabewältigung, Zwangsstörung, Long/Post Covid, Fatigue-Syndrom, Burnout...

Häufig geht es um:

Haushalt: Putzen, Aufräumen, Wäsche

Finanzen: Wie viel Geld habe ich? Sparen, Budget einhalten, Schulden begleichen oder vermeiden

Mobilität: öffentliche Verkehrsmittel nutzen, Fahrpläne lesen, sich auf Bahnhöfen zurecht finden, Auto fahren

Versorgung: Essensplanung, Einkaufen, Kochen, Ordnung in Küche aufrecht erhalten

Selbstversorgung: regelmäßige Körperhygiene, gesundes Essen, Bewegung, Termine wahrnehmen, Medikamente nehmen

Zeitmanagement: Handynutzung, PC-Nutzung, Termine wahrnehmen, Pünktlichkeit

Gesellschaftliche Teilhabe: Hobbies finden, Freizeitaktivitäten wahrnehmen, Freundschaften schließen und pflegen

Arbeit: Arbeit finden, Pünktlichkeit, Mobilität zur Arbeit, Belastbarkeit, kollegiales Verhalten

Sozialer Umgang: Grenzen setzen und erkennen, Umgang mit Misserfolgen, Empathie, Mut

Diese Therapietechniken stehen uns zur Verfügung:

  • Alltagsbasiertes Training
  • Programm "Handeln ermöglichen, Trägheit überwinden"
  • Metakognitives Training
  • Sozialkompetenztraining
  • Coaching
  • Verhaltenstherapeutische Techniken
  • Akzeptanz- und Commitmenttherapie
  • DBT - Skills
  • Achtsamkeitstechniken
  • Entspannungsverfahren
  • Ressourcen und Stärken herausarbeiten und diese nutzbar machen
  • Umwelt und Mitmenschen in den Prozess mit einbeziehen
nach oben

Neurologische Erkrankungen

Durch eine neurologische Diagnose verändert sich Ihr Leben. Wenn Bewegen, Spüren oder Denken nicht mehr wie üblich funktionieren, wirkt sich das vielfältig aus.

Alltägliche Dinge wie Hygiene, Kochen oder Einkaufen können eine Herausforderung sein. Sie können Ihrem Hobby oder Beruf nicht mehr nachgehen.

In der Ergotherapie stellen wir sicher, dass Sie und Ihre Angehörigen über Ihre Erkrankung gut informiert sind.

Wir finden heraus, was die Auswirkungen der Erkrankung auf Ihren Alltag sind. Wir besprechen, was Ihnen wichtig ist. Das sind Ihre Ziele für die Therapie.

Zusammen machen wir einen Plan für die Behandlung.

Unser Auftrag ist, dass Sie so selbständig wie möglich sein können und am Leben teilhaben. Dazu ist oft viel Übung nötig. Ein großer Teil davon ist, genau an dem zu üben, was Ihnen schwer fällt. Zusammen in der Behandlung und nach Absprache zu Hause.

Um dem gesetzlichen Auftrag der Alltagsbehandlung gerecht zu werden, machen wir Hausbesuche oder therapieren in unserer Trainingswohnung.

Die Behandlung endet, sobald Ihr Alltag funktioniert und es keine weiteren Ziele mehr gibt.

 

Häufige neurologische Diagnosen, bei denen Ergotherapie zum Einsatz kommt:

  • Schlaganfall
  • Multiple Sklerose (MS)
  • Parkinson
  • Post/Long Covid, ME/CFS
  • Polyneuropathie
  • Schädel-Hirn-Trauma
  • Hirnhautentzündung
  • Tumore
  • angeborene Nervenschädigungen
  • Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)

Häufig geht es um:

Haushalt: Putzen, Aufräumen, Wäsche

Mobilität: In der Wohnung überall hinkommen, öffentliche Verkehrsmittel nutzen, Auto fahren, zu Terminen kommen, spazieren gehen

Versorgung: Essensplanung, Einkaufen, Kochen, Ordnung in Küche aufrecht erhalten

Selbstversorgung: Körperhygiene, Toilettengang, gesundes Essen, Bewegung, Termine wahrnehmen, Medikamente nehmen

Zeitmanagement: Handynutzung, PC-Nutzung, Termine wahrnehmen

Gesellschaftliche Teilhabe: Hobbies nachkommen, Freizeitaktivitäten wahrnehmen, Freundschaften pflegen

Arbeit: Arbeiten, Ehrenamt, Mobilität zur Arbeit, Belastbarkeit

Sozialer Umgang: Grenzen setzen und erkennen, Umgang mit Misserfolgen, Kommunikation

Diese Therapietechniken stehen uns zur Verfügung:

  • Alltagstraining
  • Hilfsmittelberatung und -anpassung
  • Wohnraumberatung und -anpassung
  • Spiegeltherapie
  • Pacingtechniken
  • Schmerzmanagement
  • Schlafmanagement
  • Angehörigenberatung
  • Sensibilitätstraining
  • Transfertraining
  • Entspannungsverfahren
  • Ressourcen und Stärken herausarbeiten und diese nutzbar machen
  • Umwelt und Mitmenschen in den Prozess mit einbeziehen
nach oben

Orthopädische Störungsbilder

Ergotherapie bei orthopädischen Störungsbildern ist ein Tätigkeits-Schwerpunkt unserer Praxis.

Sie haben durch eine Erkrankung oder einen Unfall plötzlich Schwierigkeiten Ihren Alltag mit dieser Einschränkung zu gestalten, beispielsweise in der Mobilität, der Haushaltsführung oder im Berufsleben.

Wir werden uns mit Ihnen Ihren Alltag anschauen und gemeinsam Lösungsstrategien entwickeln, die Ihnen helfen, Ihre Aufgaben selbstständig zu bewältigen.

Zuerst werden wir besprechen, welche Wünsche Sie haben, was im Alltag verändert werden soll. Dann formulieren wir konkret Ihre persönlichen Ziele und erarbeiten einen Plan, um diese zu erreichen.

1Die Übertragbarkeit der Strategien in den Alltag durch Sie ist ausschlaggebend für eine erfolgreiche Therapie.

In regelmäßigen Abständen überprüfen wir Ihren Fortschritt, um eventuell den Plan anzupassen oder neue Ziele zu formulieren.

Wenn Sie Ihren Alltag wieder als zufriedenstellend erleben, verabschieden wir uns und Sie bewältigen Ihren Tag wieder mit mehr Leichtigkeit.

Diagnosen können sein:

  • Funktionsstörung durch Verletzungen der Knochen, Muskeln, Sehnen und Nerven
    Krebserkrankungen
  • Bewegungseinschränkungen nach Amputation
  • Entzündliche und degenerative  Gelenkerkrankungen (z.B. Rheuma, rheumatoide Arthritis, Arthrose)
  • Angeborene Fehlbildungen
  • Beeinträchtigungen in Folge von Verbrennungen
    Erkrankungen der Wirbelsäule
  • Hand-Diagnosen: distale Radiusfraktur, Karpaltunnel, Dupuytren-Kontraktur, Unfallverletzungen, Arthrose, Tennis-, und Golferellenbogen

Häufig geht es um:

  • Arbeit
  • Mobilität
  • Haushalt
  • Selbstversorung
  • Versorgung anderer Personen
  • Gesellschaftlicher Teilhabe
  • Schmerzmanagement

Hierzu stehen uns verschiedene Maßnahmen zur Verfügung:

  • Belastungserprobung
  • Beratung und Training zum Gelenkschutz
  • Training mit Prothesen
  • Beratung, individuelle Anpassung und Herstellung geeigneter Hilfsmittel und deren Erprobung (z.B. spezielle Finger-, Hand-, Armschienen)
  • Begleitung und Beratung in Bezug auf Probleme bei der Umsetzung erlernter Strategien in alltäglichen Anforderungssituationen
  • Übungen zur Beweglichkeit, Muskelkraft, Ausdauer und Koordination
  • Alternative Strategien finden: Der Weg verändert sich, das Ziel bleibt gleich.
  • Ressourcen und Stärken herausarbeiten und diese
    nutzbar machen
  • Vermitteln von Alltagsstrategien zur Gelenkstabilisation, Schmerzreduktion, Steigerung der Beweglichkeit: z.B.
  • Kälte- und Wärmeanwendungen, Flossing, Taping
  • Umwelt und Mitmenschen in den Prozess mit einbeziehen:
    Sodass Sie das Erlernte selbstständig und erfolgreich in Ihren persönlichen Alltag integrieren.
nach oben