
"Ergotherapie fördert Gesundheit und Wohlbefinden, indem sie die Teilhabe an sinn- und bedeutungsvollen Tätigkeiten unterstützt, die Menschen wollen, brauchen oder die von ihnen erwartet werden."
(WFOT, 2025)
Das wichtigste Ziel der Ergotherapie ist die Verbesserung der Handlungsfähigkeit von Menschen mit Gesundheitseinschränkungen.
In der Ergotherapie werden Alltagshandlungen eingesetzt, um intakte oder eingeschränkte Fähigkeiten oder Fertigkeiten zu erfassen.
Sie werden analysiert und durch gezielte Behandlung so gefördert, dass die Handlungsfähigkeit im Alltag und gemäß der konkreten Ziele ermöglicht wird.
WICHTIG:
In der Ergotherapie sind alltägliche Handlungen gleichzeitig Ziel und Mittel der Diagnostik und Therapie.
Unsere Arbeit...
... ist evidenz- und leitlinienorientiert.
Mit unserer zeitgemäßen Form der Ergotherapie erreichen wir die bestmöglichen Therapieerfolge bei kompakten Therapieumfang.
Besonders wichtig ist uns die Arbeit an den realen Alltagsproblemen unserer Klient*innen.
Unser supermotiviertes Team ist hochkompetent und jedes Teammitglied hat sich eine eigene Spezialisierung erarbeitet.

Herzlich willkommen in meiner Praxis!
Stephanie Knagge
Kinder...
... haben in unserer Praxis einen deutlichen Tätigkeitsschwerpunkt.
Um sowohl das Kind zu fördern als auch die Ressourcen der Familie zu schützen, setzen wir unterschiedliche, erprobte und evidenzbasierte Behandlungskonzepte ein.
Als Bezugs- und Begleitperson wohnen Sie den Therapiesitzungen bei und werden bedarfsgerecht einbezogen. Sie gewinnen dadurch nicht nur ein tieferes Verständnis der Therapiesituation und -inhalte, sondern profitieren auch im Alltag mit Ihrem Kind.
Erwachsene...
... benötigen Handlungsfähigkeit im Alltag. Wir unterstützen dabei, Einschränkungen zu kompensieren und individuelle Strategien zu entwickeln.
Von unserer Ergotherapie profitieren Patient*innen mit psychiatrischen oder neurologischen Erkrankungen ebenso wie mit orthopädischen Störungsbildern.

Ablauf in unserer Praxis
Wir haben einen klar definierten Therapieablauf entwickelt und setzen ihn erfolgreich um. Dies erwartet unsere Klient*innen:
Ergotherapeutische Leistungen
(laut Gesetz §215 Absatz 1 SGB 5)
Kennenlernen und Erwartungen besprechen
Was möchte ich in meinem Alltag verändern?
Welche Wünsche habe ich?

Ergotherapeutische Diagnostik bezüglich der Alltagsprobleme durch Interviews, Befundung und Checklisten
Analyse des Alltags
Mit Hilfe von Fragebögen, Tests oder Beobachtungen formuliere ich mein Anliegen.

Ziele und Plan festlegen
Wie kann ich meine Ziele erreichen?
Wir entscheiden gemeinsam.

Erstellung von überprüfbaren Therapiezielen zusammen mit den betroffenen Menschen und deren Angehörigen
Erstellen eines individuellen Therapieplans
Plan in die Tat umsetzen
Üben, sich beraten und coachen lassen, Umwelt anpassen, Hilfsmittel einsetzen.

Fortschritt kontrollieren
Sind wir auf dem richtigen Weg oder müssen wir unseren Plan anpassen?

Durchführung der verordneten ergotherapeutischen Maßnahmen unter Beachtung der individuellen Bedürfnisse und Reaktionslagen
Die Information, Beratung und Schulung der Klient*innen und/oder ihrer Bezugspersonen sind unverzichtbare Bestandteile der Maßnahmen der Ergotherapie, das heißt: Wir reden viel mit Ihnen!
Zielerreichung überprüfen
Habe ich meine Ziele erreicht?
Gibt es neue Ziele?

Abschied
Nun kann ich meinen Alltag zufriedenstellend (er-)leben!

Wenn wir Ihre Ziele erreicht haben...
... und es keine weiteren Ziele und Anliegen für alltägliche Handlungen gibt, ist die Ergotherapie beendet, auch wenn die eigentliche Gesundheitseinschränkung noch besteht.
Ergotherapie ermöglicht Handlungsfähigkeit im Alltag mit den Einschränkungen; wir heilen keine Erkrankungen.
Gesetzlich müssen wir auch:
Wir müssen Ihnen ergotherapeutische Anleitung zum eigenverantwortlichen gesundheitsgerechten Verhalten durch häusliche Übungsprogramme geben.
Das heißt Sie müssen die erarbeiteten Inhalte zu Hause üben und umsetzen.
Die Begleitung der eigenständigen Umsetzung von vereinbarten Veränderungen durch die Klient*innen oder deren Bezugspersonen im häuslichen oder im sozialen Umfeld.
Das heißt, wenn Sie diese Umsetzung zu Hause nicht machen, müssen wir Sie unterstützen, damit Sie dieses tun. Ansonsten darf die Ergotherapie nicht fortgeführt werden.
In unserer Praxis
Unsere Praxis bietet sowohl Möglichkeit für funktionelle Behandlungen, als auch Raum für Coaching und therapeutische Gespräche.
Die reduzierte klinische Einrichtung, aber auch gemütliche Sitzecken und Bilder mit Alltagssituationen ermöglichen - zusammen mit unserer Fachkompetenz - zeitgemäße, erfolgreiche Ergotherapie.


In unserer Ergotherapeutischen Trainingswohnung
Unsere Ergotherapeutische Trainingswohnung ist die erste ihrer Art in Deutschland und ermöglicht die modernste Form der Ergotherapie.
Hier fordert der Raum, dass man sich ausschließlich mit seinem Alltag auseinandersetzt.
In dieser Konsequenz wird der bestmögliche Übertrag der therapeutischen Inhalte in den Alltag unserer Klient*innen ermöglicht, wenn kein Hausbesuch möglich ist.
Beim Hausbesuch
Hausbesuche ermöglichen es uns, direkt mit Klient*innen in ihrem häuslichem Umfeld an Problemen in ihrem Alltag zu arbeiten, die durch ihre Erkrankung entstanden sind.
Probleme in der Ausführung oder den Umsetzungen können direkt vor Ort analysiert und mit therapeutischen Strategien und Techniken angegangen werden.
Dieses ist hoch effizient für den ergotherapeutischen Auftrag, Alltag trotz der Erkrankung zu ermöglichen.


Im häuslichen und sozialen Umfeld
Die Beratung zur Integration ins häusliche und soziale Umfeld ist auch eine Leistung der Ergotherapie.
Hier können wir unsere Klient*innen ein bis zwei Mal auch ohne Hausbesuch in realen Alltagssituationen unterstützen.
Ziel ist es, die therapeutischen Strategien direkt umzusetzen oder herauszufinden, warum die Umsetzung nicht funktioniert.